Posizione sistematica di
Chrysis pseudobrevitarsis
Linsenmaier, 1951
Sottofamiglia & Tribù
Chrysidinae (Chrysidini)
Dimensioni (mm):
Genere & specie
Chrysis pseudobrevitarsis Linsenmaier, 1951
Gruppo di specie
ignita
Combinazione originale
Chrysis pseudobrevitarsis Linsenmaier, 1951
Serie tipica
Holotypus ♀ (Mus.: Luzern)
Descrizione originale
Mittelgross. Vorderkörper wenig kontrastreich dunkel blau oder blaugrün. Abdomen kurz, plump; Endtergit samt Analrand stumpf verrundet und wenig schnittig. Grübchenreihe wenig oder nicht eingesenkt; Analzähne besonders beim ♀ kurz und breit. Punktierung des 2. Abdomentergites auf der Basis überaus grob und dicht, um dann nach hinten fast plötzlich abzunehmen - das Abdomen hier sehr stark glänzend. Das ♀ ist ausserdem sehr leicht zu erkennen an den auffallend kurzen Hintertarsen, die nur so lang wie die Schienen sind. Auch sind die ersten Glieder der Fühlergeisseln deutlich konisch abgesetzt von Glied zu Glied, oft die ersten 3 metallisch. Das ♂ ist nicht so leicht zu erkennen, am ehesten noch am 2. Abdomentergit, das nach hinten poliert glänzt und basal besonders dicht, grob und dabei seicht punktiert ist; und durch die kaum versenkte Grübchenreihe am glänzenden Endtergit mit breitem Analrand. Grossen Stücken ähnlich sind zuweilen die ♂ der v. longula Ab., welche aber bei gegenseitigem Vergleich etwas längere Hintertarsen aufweisen. Die langen Fühler der v. pseudobrevitarsis sind bei ♂ und ♀ im Allgemeinen gegen die Spitze mehr fadenförmig dünn als bei andern ignita-Formen. Was diese ausgezeichnete Form besonders interessant macht, ist ihre verblüffende Ähnlichkeit bis in kleine spezifische Details mit Chrysis brevitarsis Thoms., welch letztere ich zudem von einer Lokalität besitze, wo var. pseudobrevitarsis zahlreich vorkommt. Die Unterschiede dieser beiden Arten bringe ich unter brevitarsis Th.
Sinonimi e sottospecie
Note sistematiche
Distribuzione geografica di
Chrysis pseudobrevitarsis
Linsenmaier, 1951
Distribuzione mondiale
Località tipica
Switzerland
Kimsey & Bohart
Palaearctic: Europe (from Finland to Spain)
Linsenmaier
C Europe, Poland, Fennoscandia, Spain, N Italy
Altri Autori
Europe
Corologia
European
Note sulla distribuzione
Distribuzione geografica di
Chrysis pseudobrevitarsis
Linsenmaier, 1951
Distribuzione italiana secondo la Checklist delle specie della Fauna italiana
Macroregione
Nord (N):
Sud (S):
Sicilia (Si):
Sardegna (Sa):
Endemismo
Distribuzione italiana per regione amministrativa (Record bibliografici, evidenze personali e altre fonti)
Regione amministrativa
Record bibliografici
Record FEI
Record personali
Piemonte
Strumia, 2005;
Valle d Aosta
Rosa, 2002c, 2006a;
Lombardia
Trentino Alto Adige
Veneto
Friuli V.G.
Rosa, 2005a;
Liguria
Emilia Romagna
Toscana
Umbria
Marche
Lazio
Abruzzo
Molise
Campania
Puglia
Basilicata
Calabria
Sicilia
Sardegna
Note di distribuzione
Biologia di
Chrysis pseudobrevitarsis
Linsenmaier, 1951
Ospiti conosciuti
Polifago
Tenthredinidae
Vespidae
Eumenidae
Ancistrocerus antilope (Pz.) (Morgan, 1984)
Masaridae
Sphecidae
Apidae
Colletidae
Halictidae
Megachilidae
Anthophoridae
Lepidoptera
Note sugli ospiti
Habitat conosciuto
Habitat
Piante per posa/rifugio
flowers of Heracleum sphondylium (Petit, 1987)
Parassiti noti
Note biologiche
Altre info su
Chrysis pseudobrevitarsis
Linsenmaier, 1951
Posizione sistematica di
Chrysis pseudobrevitarsis
Linsenmaier, 1951
Sottofamiglia & Tribù
Chrysidinae (Chrysidini)
Dimensioni (mm):
Genere & specie
Chrysis pseudobrevitarsis Linsenmaier, 1951
Gruppo di specie
ignita
Combinazione originale
Chrysis pseudobrevitarsis Linsenmaier, 1951
Serie tipica
Holotypus ♀ (Mus.: Luzern)
Descrizione originale
Mittelgross. Vorderkörper wenig kontrastreich dunkel blau oder blaugrün. Abdomen kurz, plump; Endtergit samt Analrand stumpf verrundet und wenig schnittig. Grübchenreihe wenig oder nicht eingesenkt; Analzähne besonders beim ♀ kurz und breit. Punktierung des 2. Abdomentergites auf der Basis überaus grob und dicht, um dann nach hinten fast plötzlich abzunehmen - das Abdomen hier sehr stark glänzend. Das ♀ ist ausserdem sehr leicht zu erkennen an den auffallend kurzen Hintertarsen, die nur so lang wie die Schienen sind. Auch sind die ersten Glieder der Fühlergeisseln deutlich konisch abgesetzt von Glied zu Glied, oft die ersten 3 metallisch. Das ♂ ist nicht so leicht zu erkennen, am ehesten noch am 2. Abdomentergit, das nach hinten poliert glänzt und basal besonders dicht, grob und dabei seicht punktiert ist; und durch die kaum versenkte Grübchenreihe am glänzenden Endtergit mit breitem Analrand. Grossen Stücken ähnlich sind zuweilen die ♂ der v. longula Ab., welche aber bei gegenseitigem Vergleich etwas längere Hintertarsen aufweisen. Die langen Fühler der v. pseudobrevitarsis sind bei ♂ und ♀ im Allgemeinen gegen die Spitze mehr fadenförmig dünn als bei andern ignita-Formen. Was diese ausgezeichnete Form besonders interessant macht, ist ihre verblüffende Ähnlichkeit bis in kleine spezifische Details mit Chrysis brevitarsis Thoms., welch letztere ich zudem von einer Lokalität besitze, wo var. pseudobrevitarsis zahlreich vorkommt. Die Unterschiede dieser beiden Arten bringe ich unter brevitarsis Th.
Sinonimi e sottospecie
Note sistematiche
Distribuzione geografica di
Chrysis pseudobrevitarsis
Linsenmaier, 1951
Distribuzione mondiale
Località tipica
Switzerland
Kimsey & Bohart
Palaearctic: Europe (from Finland to Spain)
Linsenmaier
C Europe, Poland, Fennoscandia, Spain, N Italy
Altri Autori
Europe
Corologia
European
Note sulla distribuzione
Distribuzione geografica di
Chrysis pseudobrevitarsis
Linsenmaier, 1951
Distribuzione italiana secondo la Checklist delle specie della Fauna italiana
Macroregione
Nord (N):
Sud (S):
Sicilia (Si):
Sardegna (Sa):
Endemismo
Distribuzione italiana per regione amministrativa (Record bibliografici)
Regione amministrativa
Record bibliografici
Piemonte
Strumia, 2005;
Valle d Aosta
Rosa, 2002c, 2006a;
Lombardia
Trentino Alto Adige
Veneto
Friuli V.G.
Rosa, 2005a;
Liguria
Emilia Romagna
Toscana
Umbria
Marche
Lazio
Abruzzo
Molise
Campania
Puglia
Basilicata
Calabria
Sicilia
Sardegna
Note di distribuzione
Distribuzione italiana per regione amministrativa (Record FEI)
Regione amministrativa
Record FEI
Piemonte
Valle d Aosta
Lombardia
Trentino Alto Adige
Veneto
Friuli V.G.
Liguria
Emilia Romagna
Toscana
Umbria
Marche
Lazio
Abruzzo
Molise
Campania
Puglia
Basilicata
Calabria
Sicilia
Sardegna
Note di distribuzione
Distribuzione italiana per regione amministrativa (Evidenze personali)
Regione amministrativa
Record personali
Piemonte
Valle d Aosta
Lombardia
Trentino Alto Adige
Veneto
Friuli V.G.
Liguria
Emilia Romagna
Toscana
Umbria
Marche
Lazio
Abruzzo
Molise
Campania
Puglia
Basilicata
Calabria
Sicilia
Sardegna
Note di distribuzione
Biologia di
Chrysis pseudobrevitarsis
Linsenmaier, 1951
Ospiti conosciuti
Polifago
Tenthredinidae
Vespidae
Eumenidae
Ancistrocerus antilope (Pz.) (Morgan, 1984)
Masaridae
Sphecidae
Apidae
Colletidae
Halictidae
Megachilidae
Anthophoridae
Lepidoptera
Note sugli ospiti
Habitat conosciuto
Habitat
Piante per posa/rifugio
flowers of Heracleum sphondylium (Petit, 1987)
Parassiti noti
Note biologiche
Altre info su
Chrysis pseudobrevitarsis
Linsenmaier, 1951
Agnoli G.L. & Rosa P. (2023) Chrysis pseudobrevitarsis Linsenmaier, 1951, in: Chrysis.net Database dei Chrysididae europei. Interim version 26 March 2023, URL: https://www.chrysis.net/it/database-dei-chrysididae-italiani/specie/?rif=Chrysis_pseudobrevitarsis.