Cleptes aerosus Förster, 1853

SPECIES LIST

  • Pseudochrysis humboldti (Dahlbom, 1845)
  • Pseudochrysis incrassata (Spinola, 1838)
  • Pseudochrysis neglecta (Shuckard, 1837)
  • Pseudochrysis uniformis (Dahlbom, 1854)
  • Database of the Italian Chrysididae

    Cleptes aerosus Förster, 1853

    Cleptes aerosus Förster, 1853
    Image(s)
    Chorology: S-European
    Chorology: S-European
    Italian distribution of Cleptes aerosus
    Italian distribution

    Posizione sistematica di Cleptes aerosus Förster, 1853

    Sottofamiglia & Tribù Cleptinae Size (mm)
    Dimensioni (mm):
     
    Genere & specie Cleptes aerosus Förster, 1853
    Gruppo di specie aerosus
    Combinazione originale Cleptes aerosus Förster, 1853
    Serie tipica Holotype ♂ (Mus.: Budapest)
    Descrizione originale Viridis, subcyaneus; vertice, pronoto, mesonoto sculelloque cupreo-auratis; pedibus tibiarum latere inferiore tarsisque subrufis, his supra fuscescentibus; alis infuscatis basi subhyalinis; abdomine rufo - testaceo, apice nigro.♂ 6.5 mm.

    Kopf und Mittelleib lebhaft grün, Hinterbrustrücken, Brustseiten und Hüften mehr oder weniger blaugrün, der Scheitel, zum Theil auch die Schläfen, der Vorder- und Mittel-brustrücken sammt dem Schildchen lebhaft kupferroth, stark goldglänzend, das Hinterschildchen dagegen mehr grünlich goldglänzend. An den Fühlern bloss der Schaft lebhaft grün gefärbt. Die Mandibeln haben vor der Spitze einen röthlich-gelben Flecken. Taster schwarzbraun, Ueber die Stirne hin läuft eine feine Rinne bis zu dem mittlern Nebenauge hinauf, die Punktirung der Stirn so wie des Scheitels um und zwischen den Nebenaugen dicht mit gerunzelten Zwischenräumen, daher sind diese Theile auch weniger glänzend als die Wangen und der Hinterrand des Kopfes, die etwas weniger dicht punktirt und nicht gerunzelt erscheinen. Der Vorderbrustrücken am Vorderrande bläulich grün, der hintere Lappen desselben mit einer deutlichen Mittelrinne, welche aber nach hinten abbricht; die Punktirung weniger dicht als am Kopfe. Der Mittelbrustrücken sammt dem Schildchen zerstreut punktirt mit eingestreuten, feineren Pünktchen, die auch auf dem Vorderbrustrücken überall vorhanden sind. Das Hinterschild-chen grün mit schwachem Goldglanz. Der Hinterbrustrücken mit spitzen Seitenzähnen, runzlig, mit mehreren Langskielen in der Mitte, grade an der abschüssigen Stelle mit einer deutlichen Querleiste. Die Färbung desselben grün, hin und wieder, und besonders in den Seiten, violettblau. Auch die Mittel- und Vorderbrustseiten zeigen stellenweise diese violettblaue Färbung. Die Beine haben die Schenkel und mehr oder weniger auch die Aussenseite der Schienen grün, die Hüften sind oben violett-blau, unten grün, die Unterseite der Schienen so wie der Tarsen rölhlichgelb, lelzire auf der Oberseite mehr oder weniger bräunlich. Flügel bräunlich, von der Grundader bis zur Basis mehr durchsichtig, das Randmal, die Unterrandader und die Flügelwurzel braun, das Schüppchen grün mit blauem Glanz; der Radius ungefähr in der Mitte der Radialzelle abgebrochen und von da in einer dunkeln aber verwischten Linie fast bis zum Flügelrande sich fortsetzend. Die erste Diskoidal- so wie die hintere, mittlere Schulterzelle durch ähnliche, verwischte, bräunliche Linien deutlich abgesetzt und begrenzt. Am Hinterleib ist das 1ste, 2te und die Basis des 3ton Segments, letzteres namentlich nach den Seiten mehr wie nach der Mitte hin röthlichgelb, der übrige Theil des Hinterleibs schwarz, das 4te und 5te jedoch mit einem schwachen, dunkelgrünen Erzglanz. Die Punktirung fein und ziemlich dicht, bei weitem aber nicht so fein wie bei Cleptes auratus Pz. und semiauratus Latr. Auf dem 3ten und 4ten Segment wird die Punktirung etwas zerstreuter und zugleich gröber, indem zwischen den gewöhnlichen sich stellenweise gröbere Punkte einmischen, was namentlich auf dem 4ten Segment deutlich hervortritt. Das 5te Segment völlig glatt, nur hin und wieder wird ein einzelnes Pünktchen sichtbar. Auf der Bauchseite ist die Färbung dieselbe wie auf der Rückenseite, die Punktirung erscheint aber viel zerslreuter und viel gröber. Aus Ungarn.

    Anmerk. Mit Cleples auratus lässt sich die vorbeschrie-bene Art gar nicht verwechseln, von semiauratus aber weicht sie nicht nur durch die Färbung von Kopf und Mittelleib, sondern noch ganz besonders durch die sehr verschiedene Sculplur des Hinterleibs ab.
    Sinonimi e sottospecie Cleptes Abeillei Buysson, 1887: 6, 3 ?, France (Allier), Buysson 1888: 2, 3 ?.
    Cleptes Abeillei var. soror Mocsáry, 1892: 213, 1 B. Holotype ? ; Greece (Hungarian Natural History Museum).
    Cleptes aerosus, Lectotypus ? desig. erroneously by Móczár 1962: 112 (Budapest).
    Cleptes abeillei, Lectotypus ? desig. by Kimsey, 1986: 106 (Paris).
    Cleptes aerosus, Lectotypus ? desig. by Kimsey and Bohart, 1990: 58.
    Note sistematiche  

    Distribuzione geografica di Cleptes aerosus Förster, 1853

    Distribuzione mondiale

    Località tipica Hungary
    Kimsey & Bohart Palaearctic: Hungary, Greece, Switzerland
    Linsenmaier CS Europe to Hungary and Greece
    Altri Autori Hungary, Croatia, Greece, Georgia, Armenia, Bohemia, Switzerland, France (Móczár, 1998)
    Corologia S-European
    Note sulla distribuzione  

    Distribuzione geografica di Cleptes aerosus Förster, 1853

    Distribuzione italiana secondo la Checklist delle specie della Fauna italiana

    Macroregione Nord (N): Sud (S): Sicilia (Si): Sardegna (Sa):
    Endemismo

    Distribuzione italiana per regione amministrativa (Record bibliografici, evidenze personali e altre fonti)

    Regione amministrativa Record bibliografici Record FEI Record personali
    Piemonte Rosa, 2005a (on Daucus carota L.); Strumia, 2005;
    Valle d Aosta Rosa, 2002c, 2006a;
    Lombardia
    Trentino Alto Adige
    Veneto
    Friuli V.G. Graffe, 1895 (as Cleptes abeillei); Ducke, 1901 (as Cleptes abeillei); Kusdas, 1958 (as Cleptes abeillei); Strumia, 2005;
    Liguria
    Emilia Romagna Rosa, 2005b;
    Toscana Strumia, 2005;
    Umbria
    Marche
    Lazio
    Abruzzo Rosa, 2004;
    Molise
    Campania
    Puglia
    Basilicata
    Calabria
    Sicilia Arnone & Romano, 1998 (on Herniaria glabra nebrodensis J.);
    Sardegna
    Note di distribuzione

    Biologia di Cleptes aerosus Förster, 1853

    Ospiti conosciuti

    Polifago  
    Tenthredinidae  
    Vespidae  
    Eumenidae  
    Masaridae  
    Sphecidae  
    Apidae  
    Colletidae  
    Halictidae  
    Megachilidae  
    Anthophoridae
     
    Lepidoptera
     
    Note sugli ospiti

    Habitat conosciuto

    Habitat  
    Piante per posa/rifugio Daucus, Pastinaca (Invrea, 1922); Herniaria glabra nebrodensis J. (Arnone & Romano, 1998); Daucus carota L. (Rosa, 2005a)
    Parassiti noti  
    Note biologiche  

    Posizione sistematica di Cleptes aerosus Förster, 1853

    Sottofamiglia & Tribù Cleptinae Size (mm)
    Dimensioni (mm):
     
    Genere & specie Cleptes aerosus Förster, 1853
    Gruppo di specie aerosus
    Combinazione originale Cleptes aerosus Förster, 1853
    Serie tipica Holotype ♂ (Mus.: Budapest)
    Descrizione originale Viridis, subcyaneus; vertice, pronoto, mesonoto sculelloque cupreo-auratis; pedibus tibiarum latere inferiore tarsisque subrufis, his supra fuscescentibus; alis infuscatis basi subhyalinis; abdomine rufo - testaceo, apice nigro.♂ 6.5 mm.

    Kopf und Mittelleib lebhaft grün, Hinterbrustrücken, Brustseiten und Hüften mehr oder weniger blaugrün, der Scheitel, zum Theil auch die Schläfen, der Vorder- und Mittel-brustrücken sammt dem Schildchen lebhaft kupferroth, stark goldglänzend, das Hinterschildchen dagegen mehr grünlich goldglänzend. An den Fühlern bloss der Schaft lebhaft grün gefärbt. Die Mandibeln haben vor der Spitze einen röthlich-gelben Flecken. Taster schwarzbraun, Ueber die Stirne hin läuft eine feine Rinne bis zu dem mittlern Nebenauge hinauf, die Punktirung der Stirn so wie des Scheitels um und zwischen den Nebenaugen dicht mit gerunzelten Zwischenräumen, daher sind diese Theile auch weniger glänzend als die Wangen und der Hinterrand des Kopfes, die etwas weniger dicht punktirt und nicht gerunzelt erscheinen. Der Vorderbrustrücken am Vorderrande bläulich grün, der hintere Lappen desselben mit einer deutlichen Mittelrinne, welche aber nach hinten abbricht; die Punktirung weniger dicht als am Kopfe. Der Mittelbrustrücken sammt dem Schildchen zerstreut punktirt mit eingestreuten, feineren Pünktchen, die auch auf dem Vorderbrustrücken überall vorhanden sind. Das Hinterschild-chen grün mit schwachem Goldglanz. Der Hinterbrustrücken mit spitzen Seitenzähnen, runzlig, mit mehreren Langskielen in der Mitte, grade an der abschüssigen Stelle mit einer deutlichen Querleiste. Die Färbung desselben grün, hin und wieder, und besonders in den Seiten, violettblau. Auch die Mittel- und Vorderbrustseiten zeigen stellenweise diese violettblaue Färbung. Die Beine haben die Schenkel und mehr oder weniger auch die Aussenseite der Schienen grün, die Hüften sind oben violett-blau, unten grün, die Unterseite der Schienen so wie der Tarsen rölhlichgelb, lelzire auf der Oberseite mehr oder weniger bräunlich. Flügel bräunlich, von der Grundader bis zur Basis mehr durchsichtig, das Randmal, die Unterrandader und die Flügelwurzel braun, das Schüppchen grün mit blauem Glanz; der Radius ungefähr in der Mitte der Radialzelle abgebrochen und von da in einer dunkeln aber verwischten Linie fast bis zum Flügelrande sich fortsetzend. Die erste Diskoidal- so wie die hintere, mittlere Schulterzelle durch ähnliche, verwischte, bräunliche Linien deutlich abgesetzt und begrenzt. Am Hinterleib ist das 1ste, 2te und die Basis des 3ton Segments, letzteres namentlich nach den Seiten mehr wie nach der Mitte hin röthlichgelb, der übrige Theil des Hinterleibs schwarz, das 4te und 5te jedoch mit einem schwachen, dunkelgrünen Erzglanz. Die Punktirung fein und ziemlich dicht, bei weitem aber nicht so fein wie bei Cleptes auratus Pz. und semiauratus Latr. Auf dem 3ten und 4ten Segment wird die Punktirung etwas zerstreuter und zugleich gröber, indem zwischen den gewöhnlichen sich stellenweise gröbere Punkte einmischen, was namentlich auf dem 4ten Segment deutlich hervortritt. Das 5te Segment völlig glatt, nur hin und wieder wird ein einzelnes Pünktchen sichtbar. Auf der Bauchseite ist die Färbung dieselbe wie auf der Rückenseite, die Punktirung erscheint aber viel zerslreuter und viel gröber. Aus Ungarn.

    Anmerk. Mit Cleples auratus lässt sich die vorbeschrie-bene Art gar nicht verwechseln, von semiauratus aber weicht sie nicht nur durch die Färbung von Kopf und Mittelleib, sondern noch ganz besonders durch die sehr verschiedene Sculplur des Hinterleibs ab.
    Sinonimi e sottospecie Cleptes Abeillei Buysson, 1887: 6, 3 ?, France (Allier), Buysson 1888: 2, 3 ?.
    Cleptes Abeillei var. soror Mocsáry, 1892: 213, 1 B. Holotype ? ; Greece (Hungarian Natural History Museum).
    Cleptes aerosus, Lectotypus ? desig. erroneously by Móczár 1962: 112 (Budapest).
    Cleptes abeillei, Lectotypus ? desig. by Kimsey, 1986: 106 (Paris).
    Cleptes aerosus, Lectotypus ? desig. by Kimsey and Bohart, 1990: 58.
    Note sistematiche  

    Distribuzione geografica di Cleptes aerosus Förster, 1853

    Distribuzione mondiale

    Località tipica Hungary
    Kimsey & Bohart Palaearctic: Hungary, Greece, Switzerland
    Linsenmaier CS Europe to Hungary and Greece
    Altri Autori Hungary, Croatia, Greece, Georgia, Armenia, Bohemia, Switzerland, France (Móczár, 1998)
    Corologia S-European
    Note sulla distribuzione  

    Distribuzione geografica di Cleptes aerosus Förster, 1853

    Distribuzione italiana secondo la Checklist delle specie della Fauna italiana

    Macroregione Nord (N): Sud (S): Sicilia (Si): Sardegna (Sa):
    Endemismo

    Distribuzione italiana per regione amministrativa (Record bibliografici)

    Regione amministrativa Record bibliografici
    Piemonte Rosa, 2005a (on Daucus carota L.); Strumia, 2005;
    Valle d Aosta Rosa, 2002c, 2006a;
    Lombardia
    Trentino Alto Adige
    Veneto
    Friuli V.G. Graffe, 1895 (as Cleptes abeillei); Ducke, 1901 (as Cleptes abeillei); Kusdas, 1958 (as Cleptes abeillei); Strumia, 2005;
    Liguria
    Emilia Romagna Rosa, 2005b;
    Toscana Strumia, 2005;
    Umbria
    Marche
    Lazio
    Abruzzo Rosa, 2004;
    Molise
    Campania
    Puglia
    Basilicata
    Calabria
    Sicilia Arnone & Romano, 1998 (on Herniaria glabra nebrodensis J.);
    Sardegna
    Note di distribuzione

    Distribuzione italiana per regione amministrativa (Record FEI)

    Regione amministrativa Record FEI
    Piemonte
    Valle d Aosta
    Lombardia
    Trentino Alto Adige
    Veneto
    Friuli V.G.
    Liguria
    Emilia Romagna
    Toscana
    Umbria
    Marche
    Lazio
    Abruzzo
    Molise
    Campania
    Puglia
    Basilicata
    Calabria
    Sicilia
    Sardegna
    Note di distribuzione

    Distribuzione italiana per regione amministrativa (Evidenze personali)

    Regione amministrativa Record personali
    Piemonte
    Valle d Aosta
    Lombardia
    Trentino Alto Adige
    Veneto
    Friuli V.G.
    Liguria
    Emilia Romagna
    Toscana
    Umbria
    Marche
    Lazio
    Abruzzo
    Molise
    Campania
    Puglia
    Basilicata
    Calabria
    Sicilia
    Sardegna
    Note di distribuzione

    Biologia di Cleptes aerosus Förster, 1853

    Ospiti conosciuti

    Polifago  
    Tenthredinidae  
    Vespidae  
    Eumenidae  
    Masaridae  
    Sphecidae  
    Apidae  
    Colletidae  
    Halictidae  
    Megachilidae  
    Anthophoridae
     
    Lepidoptera
     
    Note sugli ospiti

    Habitat conosciuto

    Habitat  
    Piante per posa/rifugio Daucus, Pastinaca (Invrea, 1922); Herniaria glabra nebrodensis J. (Arnone & Romano, 1998); Daucus carota L. (Rosa, 2005a)
    Parassiti noti  
    Note biologiche  

    Altre info su Cleptes aerosus Förster, 1853


    Dichiarazione su copyright, autore e proprietà

    Tutti i contenuti di questa pagina sono copyright ©️ Chrysis.net se non diversamente specificato - si prega di consultare i singoli casi per dettagli sulla paternità e sul copyright. Gli esemplari nelle foto provengono dalle collezioni personali degli autori o di altri collaboratori e dalle collezioni di vari musei. Salvo diversamente specificato, l'intero contenuto di questo sito Web è a scopo personale, non commerciale, scientifico ed educativo con giusto accredito alla pagina da cui è stato derivato, e conformemente ai Termini e condizioni di Chrysis.net.

    Per citazioni

    Agnoli G.L. & Rosa P. (2023) Cleptes aerosus Förster, 1853, in: Chrysis.net Database dei Chrysididae europei. Interim version 26 March 2023, URL: https://www.chrysis.net/it/database-dei-chrysididae-italiani/specie/?rif=Cleptes_aerosus.