Elampus bidens (Förster, 1853)

SPECIES LIST

  • Pseudochrysis humboldti (Dahlbom, 1845)
  • Pseudochrysis incrassata (Spinola, 1838)
  • Pseudochrysis neglecta (Shuckard, 1837)
  • Pseudochrysis uniformis (Dahlbom, 1854)
  • Database of the Italian Chrysididae

    Elampus bidens (Förster, 1853)

    Elampus bidens (Förster, 1853)
    Image(s)
    Chorology: Sibero-European
    Chorology: Sibero-European
    Italian distribution of Elampus bidens
    Italian distribution

    Posizione sistematica di Elampus bidens (Förster, 1853)

    Sottofamiglia & Tribù Chrysidinae (Elampini) Size (mm)
    Dimensioni (mm):
     
    Genere & specie Elampus bidens (Förster, 1853)
    Gruppo di specie  
    Combinazione originale Notozus bidens Förster, 1853
    Serie tipica Holotypus ♀ (Mus: Berlin)
    Descrizione originale Obscure violaceus, abdomine aeneo-virente; mandibulis medio palpisque flavis; capite thoraceque plerumque fortiter sparsim punctatis, fronte supra laevi, infra subliliter transversim rugulosa; pedibus laete viridibus, femoribus anticis coeruleis, tarsis omnibus rufo-piceis; alis infuscatis, basi subhyalinis; segmento tertio abdominis apicem versus punctato-ruguloso, apice ipso reflexo, bidentato.
    ♀ Lg. 6 Millim.
    Kopf dunkelviolett, fast schwärzlich, der innere Augenrand, ein kleiner glatter Flecken an jedem Nebenauge, so wie ein ähnlicher mitten am Hinterrand des Kopfes und ebenso die Stirngrube hell violett, das Gesicht dagegen hellgrün, fast goldglänzend; die Basis der Mandibeln und der untere Theil des äusseren Augenrandes ebenfalls grün. Die Mandibeln in der Mitte und die Taster gelb. Fühler schwarz, der Schaft blau, an der Basis grün, das Stielchen ebenfalls grün. Die Geissel stark verlängert, fast 4 mal so lang wie der Schaft, fadenförmig, die einzelnen Glieder langwalzig, die mittlern Glieder etwas dicker als die übrigen, das lste stark verlängert, mit dem Stielchen zusammengenommen so lang wie der Schaft. Die Stirn oben glatt, unten fein querrunzlig, der Scheitel um und zwischen den Nebenaugen sehr dicht, gegen den Hinterrand und über dem hinteren Augenrande zerstreut punktirt, mit breiten, völlig glatten Zwischenräumen. Der Mittelleib oben dunkel violett, fast schwärzlich, ohne Glanz, hin und wieder hell violett, glänzend, so an den Vorder-und Hinterecken des Vorderbrustrückens, auf den Seitenlappen, am Hinterrande des Mittelbrüstrückens und auf dem Schildchen. Der Fortsatz des Hinterschildchens und die Mitte des Hinterbrustrückens schwärzlich, die Seiten des Letztern jedoch wieder hellviolett, und die Seitenzähne mehr blaugrün. Die Punktirung auf dem Vorder- und Mittelbrustrücken grob, auf jenem mässig dicht, ja in dem Längseindruck der Mitte sogar sehr dicht, auf diesem mehr zerstreut. Das Schildchen und Hinterschildchen äusserst grob und dicht grubig punktirt, mit sehr schmalen, scharfen Zwischenräumen. Beine hellgrün, die vordersten Schenkel blaugrün, die Tarsen pechröthlich, das 1ste Glied derselben mehr bräunlich. Flügel braun, an der Basis bis über die Mitte hinaus wasserhell. Hinterleib dunkel erzgrün, stark glänzend. Die Punktirung auf den beiden ersten Segmenten ziemlich stark, mässig dicht und gleichförmig; bloss nach der Seite hin werden die Punkte etwas gröber und stehen etwas gedrängter. Das 3te Segment an der Basis dichter punktirt als das 2te; nach der Spitze stehen die Punkte so gedrängt, dass ihre Zwischenräume als schmale scharfe Runzeln in einander fliessen. Die Spitze dieses Segments ist zwar ebenfalls umgeschlagen, aber nicht wie bei den beiden vorhergehenden Arten und bei N. Panzeri nach oben scharf gerandet, sondern ganz runzlig, der Hinterrand derselben tief halbkreisig ausgeschnitten und dadurch zwei schwach divergirende Zähnchen bildend. Der Seitenrand gelblich durchscheinend, in der Mitte nur leicht ausgeschweift, und von da in einem sehr schwachen Bogen bis zur Spitze verlaufend. Neben diesem Seitenrand verläuft ebenfalls eine tiefe Furche, welche sich bis zu den Zähnchen hinerstreckt. Neben den Zähnchen ist der Rand ziemlich tief ausgebuchtet. Bauch und Brust hellgrün. In Schlesien von dem Herrn Oberlehrer Kelch entdeckt.
    Sinonimi e sottospecie Elampus femoralis Eversmann, 1857: 547. Holotypus ?, Russia (Kraków?).
    Omalus superbus Abeille, 1878: 1. Holotypus ?, France (Paris?).
    Elampus bidens ssp. bidens Tsuneki, 1970: 32. Holotypus ♀, Japan (Tsukuba?)
    Note sistematiche  

    Distribuzione geografica di Elampus bidens (Förster, 1853)

    Distribuzione mondiale

    Località tipica Poland (Silesia)
    Kimsey & Bohart Palaearctic: S Europe, W Asia, Siberia (Poland)
    Linsenmaier CS Europe, Anatolia, Siberia
    Altri Autori Eurasia
    Corologia Sibero-European
    Note sulla distribuzione  

    Distribuzione geografica di Elampus bidens (Förster, 1853)

    Distribuzione italiana secondo la Checklist delle specie della Fauna italiana

    Macroregione Nord (N): Sud (S): Sicilia (Si): Sardegna (Sa):
    Endemismo

    Distribuzione italiana per regione amministrativa (Record bibliografici, evidenze personali e altre fonti)

    Regione amministrativa Record bibliografici Record FEI Record personali
    Piemonte Abeille, 1879 (as Omalus; in synonymy puts O.spina); Berland & Bernard, 1938 (as Notozus); Rosa, 2005a; Strumia, 2005;
    Valle d Aosta
    Lombardia Rosa, 2002a, 2004, 2005a;
    Trentino Alto Adige
    Veneto
    Friuli V.G. Strumia, 2005;
    Liguria
    Emilia Romagna
    Toscana
    Umbria
    Marche
    Lazio
    Abruzzo
    Molise
    Campania
    Puglia
    Basilicata
    Calabria
    Sicilia Trautmann, 1927 (to be confirmed);
    Sardegna
    Note di distribuzione

    Biologia di Elampus bidens (Förster, 1853)

    Ospiti conosciuti

    Polifago  
    Tenthredinidae  
    Vespidae  
    Eumenidae  
    Masaridae  
    Sphecidae  
    Apidae  
    Colletidae  
    Halictidae  
    Megachilidae  
    Anthophoridae
     
    Lepidoptera
     
    Note sugli ospiti

    Habitat conosciuto

    Habitat  
    Piante per posa/rifugio  
    Parassiti noti  
    Note biologiche  

    Posizione sistematica di Elampus bidens (Förster, 1853)

    Sottofamiglia & Tribù Chrysidinae (Elampini) Size (mm)
    Dimensioni (mm):
     
    Genere & specie Elampus bidens (Förster, 1853)
    Gruppo di specie  
    Combinazione originale Notozus bidens Förster, 1853
    Serie tipica Holotypus ♀ (Mus: Berlin)
    Descrizione originale Obscure violaceus, abdomine aeneo-virente; mandibulis medio palpisque flavis; capite thoraceque plerumque fortiter sparsim punctatis, fronte supra laevi, infra subliliter transversim rugulosa; pedibus laete viridibus, femoribus anticis coeruleis, tarsis omnibus rufo-piceis; alis infuscatis, basi subhyalinis; segmento tertio abdominis apicem versus punctato-ruguloso, apice ipso reflexo, bidentato.
    ♀ Lg. 6 Millim.
    Kopf dunkelviolett, fast schwärzlich, der innere Augenrand, ein kleiner glatter Flecken an jedem Nebenauge, so wie ein ähnlicher mitten am Hinterrand des Kopfes und ebenso die Stirngrube hell violett, das Gesicht dagegen hellgrün, fast goldglänzend; die Basis der Mandibeln und der untere Theil des äusseren Augenrandes ebenfalls grün. Die Mandibeln in der Mitte und die Taster gelb. Fühler schwarz, der Schaft blau, an der Basis grün, das Stielchen ebenfalls grün. Die Geissel stark verlängert, fast 4 mal so lang wie der Schaft, fadenförmig, die einzelnen Glieder langwalzig, die mittlern Glieder etwas dicker als die übrigen, das lste stark verlängert, mit dem Stielchen zusammengenommen so lang wie der Schaft. Die Stirn oben glatt, unten fein querrunzlig, der Scheitel um und zwischen den Nebenaugen sehr dicht, gegen den Hinterrand und über dem hinteren Augenrande zerstreut punktirt, mit breiten, völlig glatten Zwischenräumen. Der Mittelleib oben dunkel violett, fast schwärzlich, ohne Glanz, hin und wieder hell violett, glänzend, so an den Vorder-und Hinterecken des Vorderbrustrückens, auf den Seitenlappen, am Hinterrande des Mittelbrüstrückens und auf dem Schildchen. Der Fortsatz des Hinterschildchens und die Mitte des Hinterbrustrückens schwärzlich, die Seiten des Letztern jedoch wieder hellviolett, und die Seitenzähne mehr blaugrün. Die Punktirung auf dem Vorder- und Mittelbrustrücken grob, auf jenem mässig dicht, ja in dem Längseindruck der Mitte sogar sehr dicht, auf diesem mehr zerstreut. Das Schildchen und Hinterschildchen äusserst grob und dicht grubig punktirt, mit sehr schmalen, scharfen Zwischenräumen. Beine hellgrün, die vordersten Schenkel blaugrün, die Tarsen pechröthlich, das 1ste Glied derselben mehr bräunlich. Flügel braun, an der Basis bis über die Mitte hinaus wasserhell. Hinterleib dunkel erzgrün, stark glänzend. Die Punktirung auf den beiden ersten Segmenten ziemlich stark, mässig dicht und gleichförmig; bloss nach der Seite hin werden die Punkte etwas gröber und stehen etwas gedrängter. Das 3te Segment an der Basis dichter punktirt als das 2te; nach der Spitze stehen die Punkte so gedrängt, dass ihre Zwischenräume als schmale scharfe Runzeln in einander fliessen. Die Spitze dieses Segments ist zwar ebenfalls umgeschlagen, aber nicht wie bei den beiden vorhergehenden Arten und bei N. Panzeri nach oben scharf gerandet, sondern ganz runzlig, der Hinterrand derselben tief halbkreisig ausgeschnitten und dadurch zwei schwach divergirende Zähnchen bildend. Der Seitenrand gelblich durchscheinend, in der Mitte nur leicht ausgeschweift, und von da in einem sehr schwachen Bogen bis zur Spitze verlaufend. Neben diesem Seitenrand verläuft ebenfalls eine tiefe Furche, welche sich bis zu den Zähnchen hinerstreckt. Neben den Zähnchen ist der Rand ziemlich tief ausgebuchtet. Bauch und Brust hellgrün. In Schlesien von dem Herrn Oberlehrer Kelch entdeckt.
    Sinonimi e sottospecie Elampus femoralis Eversmann, 1857: 547. Holotypus ?, Russia (Kraków?).
    Omalus superbus Abeille, 1878: 1. Holotypus ?, France (Paris?).
    Elampus bidens ssp. bidens Tsuneki, 1970: 32. Holotypus ♀, Japan (Tsukuba?)
    Note sistematiche  

    Distribuzione geografica di Elampus bidens (Förster, 1853)

    Distribuzione mondiale

    Località tipica Poland (Silesia)
    Kimsey & Bohart Palaearctic: S Europe, W Asia, Siberia (Poland)
    Linsenmaier CS Europe, Anatolia, Siberia
    Altri Autori Eurasia
    Corologia Sibero-European
    Note sulla distribuzione  

    Distribuzione geografica di Elampus bidens (Förster, 1853)

    Distribuzione italiana secondo la Checklist delle specie della Fauna italiana

    Macroregione Nord (N): Sud (S): Sicilia (Si): Sardegna (Sa):
    Endemismo

    Distribuzione italiana per regione amministrativa (Record bibliografici)

    Regione amministrativa Record bibliografici
    Piemonte Abeille, 1879 (as Omalus; in synonymy puts O.spina); Berland & Bernard, 1938 (as Notozus); Rosa, 2005a; Strumia, 2005;
    Valle d Aosta
    Lombardia Rosa, 2002a, 2004, 2005a;
    Trentino Alto Adige
    Veneto
    Friuli V.G. Strumia, 2005;
    Liguria
    Emilia Romagna
    Toscana
    Umbria
    Marche
    Lazio
    Abruzzo
    Molise
    Campania
    Puglia
    Basilicata
    Calabria
    Sicilia Trautmann, 1927 (to be confirmed);
    Sardegna
    Note di distribuzione

    Distribuzione italiana per regione amministrativa (Record FEI)

    Regione amministrativa Record FEI
    Piemonte
    Valle d Aosta
    Lombardia
    Trentino Alto Adige
    Veneto
    Friuli V.G.
    Liguria
    Emilia Romagna
    Toscana
    Umbria
    Marche
    Lazio
    Abruzzo
    Molise
    Campania
    Puglia
    Basilicata
    Calabria
    Sicilia
    Sardegna
    Note di distribuzione

    Distribuzione italiana per regione amministrativa (Evidenze personali)

    Regione amministrativa Record personali
    Piemonte
    Valle d Aosta
    Lombardia
    Trentino Alto Adige
    Veneto
    Friuli V.G.
    Liguria
    Emilia Romagna
    Toscana
    Umbria
    Marche
    Lazio
    Abruzzo
    Molise
    Campania
    Puglia
    Basilicata
    Calabria
    Sicilia
    Sardegna
    Note di distribuzione

    Biologia di Elampus bidens (Förster, 1853)

    Ospiti conosciuti

    Polifago  
    Tenthredinidae  
    Vespidae  
    Eumenidae  
    Masaridae  
    Sphecidae  
    Apidae  
    Colletidae  
    Halictidae  
    Megachilidae  
    Anthophoridae
     
    Lepidoptera
     
    Note sugli ospiti

    Habitat conosciuto

    Habitat  
    Piante per posa/rifugio  
    Parassiti noti  
    Note biologiche  

    Altre info su Elampus bidens (Förster, 1853)


    Dichiarazione su copyright, autore e proprietà

    Tutti i contenuti di questa pagina sono copyright ©️ Chrysis.net se non diversamente specificato - si prega di consultare i singoli casi per dettagli sulla paternità e sul copyright. Gli esemplari nelle foto provengono dalle collezioni personali degli autori o di altri collaboratori e dalle collezioni di vari musei. Salvo diversamente specificato, l'intero contenuto di questo sito Web è a scopo personale, non commerciale, scientifico ed educativo con giusto accredito alla pagina da cui è stato derivato, e conformemente ai Termini e condizioni di Chrysis.net.

    Per citazioni

    Agnoli G.L. & Rosa P. (2023) Elampus bidens (Förster, 1853), in: Chrysis.net Database dei Chrysididae europei. Interim version 26 March 2023, URL: https://www.chrysis.net/it/database-dei-chrysididae-italiani/specie/?rif=Elampus_bidens.