Hedychrum luculentum Förster, 1853

SPECIES LIST

  • Pseudochrysis humboldti (Dahlbom, 1845)
  • Pseudochrysis incrassata (Spinola, 1838)
  • Pseudochrysis neglecta (Shuckard, 1837)
  • Pseudochrysis uniformis (Dahlbom, 1854)
  • Database of the Italian Chrysididae

    Hedychrum luculentum Förster, 1853


    Image(s)
    Chorology: E-Mediterranean
    Chorology: E-Mediterranean
    Italian distribution of Hedychrum luculentum
    Italian distribution

    Posizione sistematica di Hedychrum luculentum Förster, 1853

    Sottofamiglia & Tribù Chrysidinae (Elampini) Size (mm)
    Dimensioni (mm):
     
    Genere & specie Hedychrum luculentum Förster, 1853
    Gruppo di specie  
    Combinazione originale Hedychrum luculentum Förster, 1853
    Serie tipica Syntypi (Mus.: Berlin, Budapest)
    Descrizione originale Viridi-cyaneum, abdomine laete viridi, aureo-micante profunde confertim punctato, interstitiis laevibus, subtilissime parcissime punctulatis, nilidissimis; segmento tertio ante apicem leviter transversim impresso, margine laterali inciso; pedibus subcoerulescentibus, tibiis apice tarsisque piceis; alis subhyalinis, apice late infuscatis.
    ♀ Long. 8 1/2 Millim.
    Diese schöne Art hat eine grosse Ähnlichkeit mit Hedychrum fervidum, womit sie in der Grosse ganz übereinstimmt, und wenn man von der Färbung des Mittel- und Hinterleibs absehen wollte, so könnte man sie leicht als Varietät davon hinstellen, aber neben der Färbung scheint auch ein Unterschied in Bezug auf das Verhältniss in der Länge des Vorder- zu dem Mittelbrustrücken stattzufinden, denn während bei Hed. fervidum der Erstere etwas länger als der Leitztere ist, zeigt der Vorderbrustrücken hier bei Hed. luculentum dieselbe Länge, wie der Mittelbrustrücken.
    Kopf und Mittelleib sehr schön lasurblau, der Scheitel und der mittlere Lappen des Mittelbrustrücken schwärzlich. Die Fühler schwarz, der Schaft blau, das Stielchen dunkelgrün. Die Stirne tief ausgehöhlt, dicht querrunzlig, der übrige Theil des Kopfes so wie der Mittelleib sehr grob und dicht punktirt, mit sehr engen Zwischenräumen, welche bloss auf dem Schildchen etwas breiter und mit einzelnen feinen Pünktchen versehen sind. An den Beinen die Schenkel ganz, die Schienen auf der Oberseite blau, auf der Unterseite dagegen mehr grün; die Tarsen pechbräunlich, mehr oder weniger heller röthlichgelb. Der Hinterleib grün, das 2te und 3te Segment mit feurigem Goldglanz; das 1ste rein grün, die Punktirung ziemlich dicht und stark, die Zwischenräume zwischen den Punkten mit sehr feinen Pünktchen besetzt. Das 1ste am Hinterrande in der Mitte feiner und gedrängter, das 2te gegen den Hinterrand gröber, das 3te gröber und auch dichter punktirt, so dass hier die Zwischenräume fast runzlig zusammenfliessen. Vor dem Hinterrande hat dieses Segment einen leichten Quereindruck, der Seitenrand ein stumpfes Zähnchen. Die Bauchseite schwarz.
    Ich besitze ein Exemplar dieser Art aus Italien, ein zweites Stück erhielt ich von der Insel Creta durch den Herrn Dr. von Frivaldszky zur Ansicht, an dem letzteren war das Gesicht, die Stirne und der Scheitel vorne so wie der Mittelbrustrücken schwach grünlichblau.
    Sinonimi e sottospecie Hedychrum luculentum Förster, 1853: 343. Syntypi ♀, Italy, Crete (Berlin).
    Hedychrum luculentum ssp. bytinskii Linsenmaier, 1959: 38. Holotypus ♀, Palestine (Luzern)
    Note sistematiche  

    Distribuzione geografica di Hedychrum luculentum Förster, 1853

    Distribuzione mondiale

    Località tipica Italy, Crete
    Kimsey & Bohart Palaearctic: S Europe (Italy), Middle East
    Linsenmaier Italy, Crete, Iran, Anatolia
    Altri Autori Europe, Turkey, Iran
    Corologia E-Mediterranean
    Note sulla distribuzione  

    Distribuzione geografica di Hedychrum luculentum Förster, 1853

    Distribuzione italiana secondo la Checklist delle specie della Fauna italiana

    Macroregione Nord (N): Sud (S): Sicilia (Si): Sardegna (Sa):
    Endemismo

    Distribuzione italiana per regione amministrativa (Record bibliografici, evidenze personali e altre fonti)

    Regione amministrativa Record bibliografici Record FEI Record personali
    Piemonte
    Valle d Aosta
    Lombardia
    Trentino Alto Adige
    Veneto
    Friuli V.G.
    Liguria
    Emilia Romagna
    Toscana
    Umbria
    Marche
    Lazio
    Abruzzo
    Molise
    Campania
    Puglia
    Basilicata
    Calabria
    Sicilia
    Sardegna
    Note di distribuzione Italy is the typical locality, but without more details (Strumia, 1995)

    Biologia di Hedychrum luculentum Förster, 1853

    Ospiti conosciuti

    Polifago  
    Tenthredinidae  
    Vespidae  
    Eumenidae  
    Masaridae  
    Sphecidae  
    Apidae  
    Colletidae  
    Halictidae  
    Megachilidae  
    Anthophoridae
     
    Lepidoptera
     
    Note sugli ospiti

    Habitat conosciuto

    Habitat  
    Piante per posa/rifugio  
    Parassiti noti  
    Note biologiche  

    Posizione sistematica di Hedychrum luculentum Förster, 1853

    Sottofamiglia & Tribù Chrysidinae (Elampini) Size (mm)
    Dimensioni (mm):
     
    Genere & specie Hedychrum luculentum Förster, 1853
    Gruppo di specie  
    Combinazione originale Hedychrum luculentum Förster, 1853
    Serie tipica Syntypi (Mus.: Berlin, Budapest)
    Descrizione originale Viridi-cyaneum, abdomine laete viridi, aureo-micante profunde confertim punctato, interstitiis laevibus, subtilissime parcissime punctulatis, nilidissimis; segmento tertio ante apicem leviter transversim impresso, margine laterali inciso; pedibus subcoerulescentibus, tibiis apice tarsisque piceis; alis subhyalinis, apice late infuscatis.
    ♀ Long. 8 1/2 Millim.
    Diese schöne Art hat eine grosse Ähnlichkeit mit Hedychrum fervidum, womit sie in der Grosse ganz übereinstimmt, und wenn man von der Färbung des Mittel- und Hinterleibs absehen wollte, so könnte man sie leicht als Varietät davon hinstellen, aber neben der Färbung scheint auch ein Unterschied in Bezug auf das Verhältniss in der Länge des Vorder- zu dem Mittelbrustrücken stattzufinden, denn während bei Hed. fervidum der Erstere etwas länger als der Leitztere ist, zeigt der Vorderbrustrücken hier bei Hed. luculentum dieselbe Länge, wie der Mittelbrustrücken.
    Kopf und Mittelleib sehr schön lasurblau, der Scheitel und der mittlere Lappen des Mittelbrustrücken schwärzlich. Die Fühler schwarz, der Schaft blau, das Stielchen dunkelgrün. Die Stirne tief ausgehöhlt, dicht querrunzlig, der übrige Theil des Kopfes so wie der Mittelleib sehr grob und dicht punktirt, mit sehr engen Zwischenräumen, welche bloss auf dem Schildchen etwas breiter und mit einzelnen feinen Pünktchen versehen sind. An den Beinen die Schenkel ganz, die Schienen auf der Oberseite blau, auf der Unterseite dagegen mehr grün; die Tarsen pechbräunlich, mehr oder weniger heller röthlichgelb. Der Hinterleib grün, das 2te und 3te Segment mit feurigem Goldglanz; das 1ste rein grün, die Punktirung ziemlich dicht und stark, die Zwischenräume zwischen den Punkten mit sehr feinen Pünktchen besetzt. Das 1ste am Hinterrande in der Mitte feiner und gedrängter, das 2te gegen den Hinterrand gröber, das 3te gröber und auch dichter punktirt, so dass hier die Zwischenräume fast runzlig zusammenfliessen. Vor dem Hinterrande hat dieses Segment einen leichten Quereindruck, der Seitenrand ein stumpfes Zähnchen. Die Bauchseite schwarz.
    Ich besitze ein Exemplar dieser Art aus Italien, ein zweites Stück erhielt ich von der Insel Creta durch den Herrn Dr. von Frivaldszky zur Ansicht, an dem letzteren war das Gesicht, die Stirne und der Scheitel vorne so wie der Mittelbrustrücken schwach grünlichblau.
    Sinonimi e sottospecie Hedychrum luculentum Förster, 1853: 343. Syntypi ♀, Italy, Crete (Berlin).
    Hedychrum luculentum ssp. bytinskii Linsenmaier, 1959: 38. Holotypus ♀, Palestine (Luzern)
    Note sistematiche  

    Distribuzione geografica di Hedychrum luculentum Förster, 1853

    Distribuzione mondiale

    Località tipica Italy, Crete
    Kimsey & Bohart Palaearctic: S Europe (Italy), Middle East
    Linsenmaier Italy, Crete, Iran, Anatolia
    Altri Autori Europe, Turkey, Iran
    Corologia E-Mediterranean
    Note sulla distribuzione  

    Distribuzione geografica di Hedychrum luculentum Förster, 1853

    Distribuzione italiana secondo la Checklist delle specie della Fauna italiana

    Macroregione Nord (N): Sud (S): Sicilia (Si): Sardegna (Sa):
    Endemismo

    Distribuzione italiana per regione amministrativa (Record bibliografici)

    Regione amministrativa Record bibliografici
    Piemonte
    Valle d Aosta
    Lombardia
    Trentino Alto Adige
    Veneto
    Friuli V.G.
    Liguria
    Emilia Romagna
    Toscana
    Umbria
    Marche
    Lazio
    Abruzzo
    Molise
    Campania
    Puglia
    Basilicata
    Calabria
    Sicilia
    Sardegna
    Note di distribuzione Italy is the typical locality, but without more details (Strumia, 1995)

    Distribuzione italiana per regione amministrativa (Record FEI)

    Regione amministrativa Record FEI
    Piemonte
    Valle d Aosta
    Lombardia
    Trentino Alto Adige
    Veneto
    Friuli V.G.
    Liguria
    Emilia Romagna
    Toscana
    Umbria
    Marche
    Lazio
    Abruzzo
    Molise
    Campania
    Puglia
    Basilicata
    Calabria
    Sicilia
    Sardegna
    Note di distribuzione Italy is the typical locality, but without more details (Strumia, 1995)

    Distribuzione italiana per regione amministrativa (Evidenze personali)

    Regione amministrativa Record personali
    Piemonte
    Valle d Aosta
    Lombardia
    Trentino Alto Adige
    Veneto
    Friuli V.G.
    Liguria
    Emilia Romagna
    Toscana
    Umbria
    Marche
    Lazio
    Abruzzo
    Molise
    Campania
    Puglia
    Basilicata
    Calabria
    Sicilia
    Sardegna
    Note di distribuzione Italy is the typical locality, but without more details (Strumia, 1995)

    Biologia di Hedychrum luculentum Förster, 1853

    Ospiti conosciuti

    Polifago  
    Tenthredinidae  
    Vespidae  
    Eumenidae  
    Masaridae  
    Sphecidae  
    Apidae  
    Colletidae  
    Halictidae  
    Megachilidae  
    Anthophoridae
     
    Lepidoptera
     
    Note sugli ospiti

    Habitat conosciuto

    Habitat  
    Piante per posa/rifugio  
    Parassiti noti  
    Note biologiche  

    Altre info su Hedychrum luculentum Förster, 1853


    Dichiarazione su copyright, autore e proprietà

    Tutti i contenuti di questa pagina sono copyright ©️ Chrysis.net se non diversamente specificato - si prega di consultare i singoli casi per dettagli sulla paternità e sul copyright. Gli esemplari nelle foto provengono dalle collezioni personali degli autori o di altri collaboratori e dalle collezioni di vari musei. Salvo diversamente specificato, l'intero contenuto di questo sito Web è a scopo personale, non commerciale, scientifico ed educativo con giusto accredito alla pagina da cui è stato derivato, e conformemente ai Termini e condizioni di Chrysis.net.

    Per citazioni

    Agnoli G.L. & Rosa P. (2023) Hedychrum luculentum Förster, 1853, in: Chrysis.net Database dei Chrysididae europei. Interim version 31 March 2023, URL: https://www.chrysis.net/it/database-dei-chrysididae-italiani/specie/?rif=Hedychrum_luculentum.