Posizione sistematica di Hedychrum niemelai Linsenmaier, 1959
Sottofamiglia & Tribù | Chrysidinae (Elampini) | ![]() Dimensioni (mm): |
---|---|---|
Genere & specie | Hedychrum niemelai Linsenmaier, 1959 | |
Gruppo di specie | ||
Combinazione originale | Hedychrum aureicolle ssp. niemelai Linsenmaier, 1959 | |
Serie tipica | Holotype (Mus.: Luzern) | |
Descrizione originale | Mir vorliegend aus Portugal, Spanien, Korsika, Frankreich, Italien und Sizilien, Schweiz, Deutschland, Holland, England, Fennoskandien, Polen, Österreich, Ungarn, Jugoslawien, Mandschurei. ♀ Type (Schweiz, Wallis) Coll. m., ♂ Allotype (Wallis) Coll. Verhoeff. Die Form wird benannt nach ihrem Entdecker P. Niemela, Finnland gestorben 1951. Das Aufsuchen einer eventuellen alten Type in den Museen Europas hat unter gegebenen Umständen wenig Aussichten auf Erfolg, und das Ergebnis würde in keinem Verhältnis zum Aufwand stehen. 4-8 mm, durchschnittlich kleiner als nobile. Gen (Fig. 62) mit schlankeren Zangen, Volsellen nicht kürzer als Tenetten (in der Regel etwas länger), kürzer als bei nobile. ♂ MTibien-Gruben deutlich, meist scharf eingedrückt (Fig. 63), ♀ St-Höcker klein, kegel-förmig, in der Mitte mehr oder weniger deutlich gefurcht (Fig. 64). Pkt des Abd fein, mehr oder weniger zerstreut, besonders glänzend bei nordischen und polnischen ♀♀ - Färbung wie bei nobile, oft aber zum Teil mehr gold-grün bis grün-golden. Bei den Populationen aus Portugal, Sizilien und auch bei vielen Individuen aus Spanien und Süd-Frankreich hat das Abd etwas gröbere und meist dichtere Pkt, oft mit starker Pkt des Tergit 2 hinten — jedoch als Form nicht genügend konstant. — Hedychrum nobile und auricolle niemelai ssp. n. sind oft sehr häufige Spezies, nobile scheint vor allem bei Halictus, niemeläi mehr bei Sphegiden (Cerceris) zu schmarotzen. |
|
Sinonimi e sottospecie | Hedychrum aureicolle ssp. niemelai Linsenmaier, 1959: 38. Holotypus ♀, Switzerland (Luzern) | |
Note sistematiche |