Posizione sistematica di Holopyga inflammata (Förster, 1853)
Sottofamiglia & Tribù | Chrysidinae (Elampini) | ![]() Dimensioni (mm): |
---|---|---|
Genere & specie | Holopyga inflammata (Förster, 1853) | |
Gruppo di specie | ||
Combinazione originale | Ellampus inflammatus Förster, 1853. | |
Serie tipica | Syntypi (Mus.: Berlin) | |
Descrizione originale | Violaceus, pronoto, mesonoto, scutello cum postscutello abdominisque dorso cupreo-auratis; capite, thorace supra scutelloque fortiter punctatis, interstitiis evidenter punctulatis; pedibus tarsis nigro-fuscis; alis infuscatis, vena basali angulatim curvata; segmento tertio abdominis apice integro. ♂♀ Lg. 5 Millim. Diese schöne Art, welche in der Sculptur sich auf das Engste an El. chrysonotus anschliesst, unterscheidet sich ebenso bestimmt durch die intensive kupferige oder vielmehr feurige Goldfarbe, welche auf dem Hinterleibe noch mit einem sehr starken Glanze verknüpft ist. Während bei Ellampus chrysonotus die grünliche Goldfarbe an dem Millelleib sich auf den Vorder- und Mittelbrustrücken beschränkt, hat hier auch das Schildchen und Hinterschildchen dieselbe Farbe. Im Allgemeinen hat der Mittelleib einen schwächeren Glanz wie die eben genannte Art. In Bezug auf das Geschlecht ist noch der auffallende Unterschied zu bemerken, dass die Zwischenräume zwischen den groben Punkten auf dem Schildchen bei dem ♂nicht mit feineren Pünktchen besetzt erscheinen wie bei dem Weibchen. Dagegen ist das 3te Segment des Männchens zerstreuter punktirt als beim Weibchen und zwischen den gröberen Punkten sind überall feinere eingestreut. Die Bildung der Flügel stimmt genau mit der vorhergehenden Art überein, die Adern sind indess etwas kräftiger und dunkler gefärbt, die Grundader ganz in derselben Weise winklig gebogen. Die Spitze des 3ten Segments ist auch hier nicht gespalten oder ausgerandet, bloss beim Männchen zeichnet sich die Stelle, wo der gewöhnliche Einschnitt vorkommt, durch eine fast ganz unmerkliche, schwache Einbiegung aus. Die Legeröhre des Weibchens ist breit und besteht ganz deutlich aus 3 mehr oder weniger in einander geschobenen Theilen, von denen die beiden ersteren offenbar als Segmente anzusehen, der 3te aus 2 Klappen bestehende Theil jedoch zu dem Genital-Apparat gerechnet werden muss. Von den beiden Klappen ist die untere etwas länger. Zwischen beiden kommt die Legeröhre zum Vorschein, aus welcher der zugespitzte Bohrer etwas hervorragt. Ich besitze 2 Weibchen aus Italien und l Männchen aus Ungarn. |
|
Sinonimi e sottospecie | synonym of amoenula Dhlb. in Kimsey & Bohart (1990) | |
Note sistematiche |