Posizione sistematica di Philoctetes helveticus (Linsenmaier, 1959)
Sottofamiglia & Tribù | Chrysidinae (Elampini) | ![]() Dimensioni (mm): |
---|---|---|
Genere & specie | Philoctetes helveticus (Linsenmaier, 1959) | |
Gruppo di specie | ||
Combinazione originale | Omalus helveticus Linsenmaier, 1959 | |
Serie tipica | Holotypus ♀ (Mus.: Luzern) | |
Descrizione originale | 4-5 mm. Fig. 10-13. Diese, am 23.VIII.44 gefundene Species ist interessant durch eigenartig niedrigen Th mit ausserordentlich abgerundet schmalen Mesopleuren, und durch auffallend lange, dunkle Haare auf K, Th, hintern Abd-Seiten und Unter-Seite der Vorder Femora - im übrigen sind die Haare kurz, weisslich. Met und Spitze des Abd ähnlich micans, Anal-Rand aber nur sehr schmal, dunkel-braun. Pkt auch ähnlich micans, aber zahlreicher auf Th, feiner auf K und Abd. Färbung oben und unten dunkel-grün mit schwachen Messing-Reflexen, Abd oben wenig bläulich, an der Spitze wie das Scut mehr golden. Flügel, Tarsen und F ähnlich micans, F etwas dicker. Mandibeln mit drei Seiten-Zähnen (wovon aber nur zwei gut ausgebildet). - Die Zugehörigkeit zu einem der Subgenera Omalus oder Philoctetes wäre erst bei Vorliegen eines ♂ zu entscheiden. | |
Sinonimi e sottospecie | ||
Note sistematiche | Kimsey & Bohart (l.c.) put helveticus in the genus Pseudomalus, without the type examination. In 1993 Tussac & Tussac put correctly helveticus in the genus Philoctetes, but Strumia (1995) refers again helveticus to Pseudomalus, and in 2001, after the examination of the type of putoni Buysson, suggests the synonymy Pseudomalus helveticus = Pseudomalus putoni. We believe that this synonymy is not true, by considering that either Linsenmaier (1959a, 1997a) for helveticus, and Berland & Bernard (1938) for putoni give detailed drawings of the types, from which it is easy to see that the two species are different. Both the species belong to the genus Philoctetes. |