Systematic position of Chrysis comta Förster, 1853
Subfamily & Tribe | Chrysidinae (Chrysidini) | ![]() Size (mm): |
---|---|---|
Genus & species | Chrysis comta Förster, 1853 | |
Species group | ignita | |
Original combination | Chrysis comta Förster, 1853 | |
Type series | Holotypus ♂ (Mus.: Berlin? or lost) | |
Original description | Viridis, mesonoto scutelloque subcoeruleo-lineatis, abdomine segmento primo viridi-subaurato, sequentibus cupreo-auratis, ultimo 4-dentato; alis hyalinis, area radiali fere clausa, radio angulatim curvato. ♂ - Long. 8 Millim. Der Kopf grün, das Gesicht und die Stirne hellgrün, glänzend, der Scheitel dunkelgrün, ohne Glanz, von der Stirne durch eine wellenförmig gebogene, scharfe Querleiste getrennt; der Kiel auf den Wangen und Schläfen ebenfalls sehr scharf. Die Fühler schwarz, das 1ste und 2te Glied grünglänzend. Der Scheitel und der Mittelleib auf dem Rücken grob und dicht punktirt, das Schildchen und die Seitenlappen des Mittelbrustrückens mit eingestreuten, feineren Pünktchen. Dieser letztire mehr oder weniger violett, besonders in den Nähten und am Vorderrande. Das Schildchen hat in der Mitte eine violette Strieme. Die übrigen Theile des Mittelleibrückens grün. An den Beinen die Schenkel und Schienen hellgrün glänzend, die Tarsen schwarz. Die Flügel völlig glashell; die Radialzelle fast ganz geschlossen, der Radius in der Mitte winklig gebrochen, die Mittelquerader etwas hinter der Grundader entspringend. Das 1ste Hinterleibssegment hellgrün mit schwachem Goldglanz, das 2te und 3te stark kupferroth, goldglänzend, alle 3 mit einer engen aber glatten Mittellinie; die beiden ersteren sehr grob, gleichförmig, massig dicht punktirt, die Zwischenräume zwischen diesen groben Punkten mit feinen Pünktchen besetzt; das 3te Segment besonders an der Basis viel feiner und dichter punktirt wie die vorhergehenden, ohne, oder höchstens an der Spitze mit eingestreuten, feineren Pünktchen und schwach runzligen Zwischenräumen. Die Grübchen vor dem Hinterrande sehr tief und gross, der Abschnitt hinter denselben bis zum Hinterrande schmal und eben so grob punktirt wie vor den Grübchen. Die Zähne gleichförmig gebildet, spitz, etwas nach abwärts gerichtet. Aus der europäischen Türkei. Von dem Herrn Dr. von Frivaldszky zur Ansicht erhalten. |
|
Synonyms and subspecies | uncifera Ab. | |
Systematic notes |