Chrysura trimaculata (Förster, 1853)

SPECIES LIST

Database of the Italian Chrysididae

Chrysura trimaculata (Förster, 1853)


Image(s)
Chorology: Central-European
Chorology: Central-European
Italian distribution of Chrysura trimaculata
Italian distribution

Systematic position of Chrysura trimaculata (Förster, 1853)

Subfamily & Tribe Chrysidinae (Chrysidini) Size (mm)
Size (mm):
 
Genus & species Chrysura trimaculata (Förster, 1853)
Species group radians
Original combination Chrysis trimaculata Förster, 1853
Type series Syntypi (Mus. Berlin)
Original description Obscure viridis, antennis pedibusque nigris, femoribus subcoeruleo-micantibus; abdomine aureo, subopaco, margine postico segmentorum ventreque splendentibus, hoc maculis tribus nigris; ano mutico; carinula genarum abbreviata, fronte supra carinata; alis subfuscis apice hyalinis, area radiali subclausa, vena humerali transversa interstitiali.

♀ - Long. 10 Millim.
Der Kopf und Mittelleib dunkelgrün, matt, Mandibeln und Fühler schwarz, erstere an der Basis, letztere,an dem Schaft und den beiden folgenden Gliedern grün. Der ganze Kopf dicht, fast etwas grubig punktirt, die Zwischenräume der Punkte sehr eng und etwas runzlig hervortretend. Der scharfe Kiel, welcher bei den meisten Arten von der untern Wurzel der Mandibeln aufwärts nach den Wangen und bis zu den Schläfen hinauf sich hinzieht, bricht hier schon in der Höhe des untern Augenrandes ab und ist schwach goldglänzend. Die oben auf der Stirn befindliche, die Stirne von dem Scheitel trennende Querleiste, welche bei Chr. ignita so deutlich auftritt, fehlt hier gänzlich. Auf der Stirne, dem Scheitel und eben so auf dem Rücken des Mittelleibs ist die Behaarung schwärzlich. Der Vorderbrustrücken in der Mitte mit einem schwachen Eindruck, grob punktirt, die flachen Zwischenräume dieser Punkte mit viel feineren Pünktchen dicht besetzt, was ebenfalls auf dem Mittelbrustrücken und dem Schildchen der Fall ist; das Hinterschildchen stumpf kegelförmig, an der Basis grubig vertieft. Der Hinterbrustrücken wie bei Chrysis ignita, jedoch treten die Seitenkiele etwas schärfer hervor. Die Beine schwarz, die Schenkel mit blau-grünem Schein. Die Flügel bis über die Mitte hinaus schwach bräunlich, an der Spitze glashell die Radialzelle fast geschlossen, gegen den Rand hin bräunlich, der Radius deutlich winklig-gebogen, die Mittelquerader (vena humeralis transversa) genau als Forlsatz der Grundader auftretend. Der Hinterleib golden, auf der Oberseite durch dichte Punktirung matt, bloss der Hinterrand der Segmente stark glänzend und scheinbar glatt, was jedoch bei näherer Betrachtung nicht der Fall ist, denn die Punktirung zeigt sich hier eben so dicht. (In gewisser Richtung verschwindet zwar dieser Glanz, dessen Ursprung ich mir gar nicht erklären kann, da bei gleicher Sculptur der übrige Theil der Segmente glanzlos erscheint.) Die Punktirung dicht, an den Seiten gröber als in der Mitte, gegen den Hinterrand etwas weniger dicht. Wo die Zwischenräume zwischen den gröberen Punkten etwas breiter werden, zeigen sich eingestreute, feinere Pünktchen, namentlich in der schwach hervortretenden Mittellinie und am Hinterrande. Das 2te Segment schon etwas feiner punktirt als das erste, besonders nach der Spitze hin zu beiden Seiten der Mittellinie; das 3te jedoch noch feiner und dichter als jenes; hier sind auch alle Punkte von gleicher Grösse, die feineren, eingestreuten Pünktchen fehlen gänzlich und die Zwischenräume sind so enge, dass sie als scharfe, ineinander fliessende Runzeln auftreten. Vor dem Hinterrande liegt eine Reihe von schwachen Grübchen, welche nicht in einer besonderen Quervertiefung liegen, der Hinterrand selbst ist stumpf, zugerundet. Die Bauchseite hell goldfarbig mit kupferrothem Schein, das 2te Segment derselben hat 2 getrennte, das 3te einen gemeinschaftlichen, schwarzen Flecken an der Basis, die Punktirung dieses letzteren sehr fein, zerstreut, die Zwischenräume äusserst fein lederartig. Die Seiten des Mittel- und Hinterleibs weisslich, die äusserste Spitze des letzteren schwach behaart.

Aus Ungarn. Von dem Herrn Dr. von Frivaldszky zur Ansicht erhalten, ein 2tes Exemplar erhielt ich aus der Meigenschen Sammlung ohne Angabe des Fundortes.
Synonyms and subspecies aerata (Dhlb.)
Systematic notes  

Geographic distribution of Chrysura trimaculata (Förster, 1853)

World distribution

Type locality Hungaria, S Europe
Kimsey & Bohart Palaearctic: CS Europe, Turkey, N Africa
Linsenmaier CS Europe, Jura, Palestine (var. foveata Tr.), Anatolia
Other Authors Palaearctic Region
Chorology Central-European
Distribution notes  

Geographic distribution of Chrysura trimaculata (Förster, 1853)

Italian distribution according to the Checklist of the species of the Italian Fauna

Macroregion North (N): South (S): Sicily (Si): Sardinia (Sa):
Endemic

Italian distribution by Administrative Region (Personal evidences, Literature records and other sources)

Adm. Region Literature records FEI records Personal records
Piemonte|Piedmont
Valle d Aosta|Aosta V.
Lombardia|Lombardy
Trentino Alto Adige Dalla Torre & Kohl, 1879; Hellrigl, 1996;
Veneto Strumia, 2005;
Friuli V.G. Graffe, 1895 (as Chrysis); Kusdas, 1958 (as Chrysis); Kusdas & Thurner, 1955 (as Chrysis);
Liguria
Emilia Romagna
Toscana|Tuscany
Umbria
Marche
Lazio
Abruzzo
Molise
Campania
Puglia|Apulia
Basilicata
Calabria
Sicilia|Sicily
Sardegna|Sardinia
Distribution notes

Biology of Chrysura trimaculata (Förster, 1853)

Known Hosts

Polyphagous
Tenthredinidae  
Vespidae  
Eumenidae  
Masaridae  
Sphecidae
Apidae  
Colletidae  
Halictidae  ?Halictus calceatus (Berland & Bernard, 1938)
Megachilidae   Osmia bicolor, O. aurulenta, O. spinulosa (Berland & Bernard, 1938), Osmia aurulenta (Pz.) (Invrea, 1941), Osmia (Grandi, 1951), Osmia bicolor (Linsenmaier, 1959), Osmia aurulenta (Pz.) in shells of Helix pomatia (Petit, 1980)
Anthophoridae  
Lepidoptera  
Notes on Hosts

Known Habitat

Habitat  
Plants for rest/refuge  
Parasites  
Biological notes  

Systematic position of Chrysura trimaculata (Förster, 1853)

Subfamily & Tribe Chrysidinae (Chrysidini) Size (mm)
Size (mm):
 
Genus & species Chrysura trimaculata (Förster, 1853)
Species group radians
Original combination Chrysis trimaculata Förster, 1853
Type series Syntypi (Mus. Berlin)
Original description Obscure viridis, antennis pedibusque nigris, femoribus subcoeruleo-micantibus; abdomine aureo, subopaco, margine postico segmentorum ventreque splendentibus, hoc maculis tribus nigris; ano mutico; carinula genarum abbreviata, fronte supra carinata; alis subfuscis apice hyalinis, area radiali subclausa, vena humerali transversa interstitiali.

♀ - Long. 10 Millim.
Der Kopf und Mittelleib dunkelgrün, matt, Mandibeln und Fühler schwarz, erstere an der Basis, letztere,an dem Schaft und den beiden folgenden Gliedern grün. Der ganze Kopf dicht, fast etwas grubig punktirt, die Zwischenräume der Punkte sehr eng und etwas runzlig hervortretend. Der scharfe Kiel, welcher bei den meisten Arten von der untern Wurzel der Mandibeln aufwärts nach den Wangen und bis zu den Schläfen hinauf sich hinzieht, bricht hier schon in der Höhe des untern Augenrandes ab und ist schwach goldglänzend. Die oben auf der Stirn befindliche, die Stirne von dem Scheitel trennende Querleiste, welche bei Chr. ignita so deutlich auftritt, fehlt hier gänzlich. Auf der Stirne, dem Scheitel und eben so auf dem Rücken des Mittelleibs ist die Behaarung schwärzlich. Der Vorderbrustrücken in der Mitte mit einem schwachen Eindruck, grob punktirt, die flachen Zwischenräume dieser Punkte mit viel feineren Pünktchen dicht besetzt, was ebenfalls auf dem Mittelbrustrücken und dem Schildchen der Fall ist; das Hinterschildchen stumpf kegelförmig, an der Basis grubig vertieft. Der Hinterbrustrücken wie bei Chrysis ignita, jedoch treten die Seitenkiele etwas schärfer hervor. Die Beine schwarz, die Schenkel mit blau-grünem Schein. Die Flügel bis über die Mitte hinaus schwach bräunlich, an der Spitze glashell die Radialzelle fast geschlossen, gegen den Rand hin bräunlich, der Radius deutlich winklig-gebogen, die Mittelquerader (vena humeralis transversa) genau als Forlsatz der Grundader auftretend. Der Hinterleib golden, auf der Oberseite durch dichte Punktirung matt, bloss der Hinterrand der Segmente stark glänzend und scheinbar glatt, was jedoch bei näherer Betrachtung nicht der Fall ist, denn die Punktirung zeigt sich hier eben so dicht. (In gewisser Richtung verschwindet zwar dieser Glanz, dessen Ursprung ich mir gar nicht erklären kann, da bei gleicher Sculptur der übrige Theil der Segmente glanzlos erscheint.) Die Punktirung dicht, an den Seiten gröber als in der Mitte, gegen den Hinterrand etwas weniger dicht. Wo die Zwischenräume zwischen den gröberen Punkten etwas breiter werden, zeigen sich eingestreute, feinere Pünktchen, namentlich in der schwach hervortretenden Mittellinie und am Hinterrande. Das 2te Segment schon etwas feiner punktirt als das erste, besonders nach der Spitze hin zu beiden Seiten der Mittellinie; das 3te jedoch noch feiner und dichter als jenes; hier sind auch alle Punkte von gleicher Grösse, die feineren, eingestreuten Pünktchen fehlen gänzlich und die Zwischenräume sind so enge, dass sie als scharfe, ineinander fliessende Runzeln auftreten. Vor dem Hinterrande liegt eine Reihe von schwachen Grübchen, welche nicht in einer besonderen Quervertiefung liegen, der Hinterrand selbst ist stumpf, zugerundet. Die Bauchseite hell goldfarbig mit kupferrothem Schein, das 2te Segment derselben hat 2 getrennte, das 3te einen gemeinschaftlichen, schwarzen Flecken an der Basis, die Punktirung dieses letzteren sehr fein, zerstreut, die Zwischenräume äusserst fein lederartig. Die Seiten des Mittel- und Hinterleibs weisslich, die äusserste Spitze des letzteren schwach behaart.

Aus Ungarn. Von dem Herrn Dr. von Frivaldszky zur Ansicht erhalten, ein 2tes Exemplar erhielt ich aus der Meigenschen Sammlung ohne Angabe des Fundortes.
Synonyms and subspecies aerata (Dhlb.)
Systematic notes  

Geographic distribution of Chrysura trimaculata (Förster, 1853)

World distribution

Type locality Hungaria, S Europe
Kimsey & Bohart Palaearctic: CS Europe, Turkey, N Africa
Linsenmaier CS Europe, Jura, Palestine (var. foveata Tr.), Anatolia
Other Authors Palaearctic Region
Chorology Central-European
Distribution notes  

Geographic distribution of Chrysura trimaculata (Förster, 1853)

Italian distribution according to the Checklist of the species of the Italian Fauna

Macroregion North (N): South (S): Sicily (Si): Sardinia (Sa):
Endemic

Italian distribution by Administrative Region (Literature records)

Adm. Region Literature records
Piemonte|Piedmont
Valle d Aosta|Aosta V.
Lombardia|Lombardy
Trentino Alto Adige Dalla Torre & Kohl, 1879; Hellrigl, 1996;
Veneto Strumia, 2005;
Friuli V.G. Graffe, 1895 (as Chrysis); Kusdas, 1958 (as Chrysis); Kusdas & Thurner, 1955 (as Chrysis);
Liguria
Emilia Romagna
Toscana|Tuscany
Umbria
Marche
Lazio
Abruzzo
Molise
Campania
Puglia|Apulia
Basilicata
Calabria
Sicilia|Sicily
Sardegna|Sardinia
Distribution notes

Italian distribution by Administrative Region (FEI records)

Adm. Region FEI records
Piemonte|Piedmont
Valle d Aosta|Aosta V.
Lombardia|Lombardy
Trentino Alto Adige
Veneto
Friuli V.G.
Liguria
Emilia Romagna
Toscana|Tuscany
Umbria
Marche
Lazio
Abruzzo
Molise
Campania
Puglia|Apulia
Basilicata
Calabria
Sicilia|Sicily
Sardegna|Sardinia
Distribution notes

Italian distribution by Administrative Region (Personal evidences)

Adm. Region Personal records
Piemonte|Piedmont
Valle d Aosta|Aosta V.
Lombardia|Lombardy
Trentino Alto Adige
Veneto
Friuli V.G.
Liguria
Emilia Romagna
Toscana|Tuscany
Umbria
Marche
Lazio
Abruzzo
Molise
Campania
Puglia|Apulia
Basilicata
Calabria
Sicilia|Sicily
Sardegna|Sardinia
Distribution notes

Biology of Chrysura trimaculata (Förster, 1853)

Known Hosts

Polyphagous
Tenthredinidae  
Vespidae  
Eumenidae  
Masaridae  
Sphecidae
Apidae  
Colletidae  
Halictidae  ?Halictus calceatus (Berland & Bernard, 1938)
Megachilidae   Osmia bicolor, O. aurulenta, O. spinulosa (Berland & Bernard, 1938), Osmia aurulenta (Pz.) (Invrea, 1941), Osmia (Grandi, 1951), Osmia bicolor (Linsenmaier, 1959), Osmia aurulenta (Pz.) in shells of Helix pomatia (Petit, 1980)
Anthophoridae  
Lepidoptera  
Notes on Hosts

Known Habitat

Habitat  
Plants for rest/refuge  
Parasites  
Biological notes  

More info on Chrysura trimaculata (Förster, 1853)


Copyright, Authorship, and Ownership statements

All text and images of this page are copyright ©️ Chrysis.net unless otherwise stated - please see individual cases for authorship and copyright details. The specimens pictured are from the authors' or other collaborators' personal collections and from the collections of various museums. Unless otherwise specified, the whole content of this web site is for personal, non-commercial, scientific, and educational purposes given proper accreditation to the page from which they were derived are provided, and under Chrysis.net Terms and Conditions.

For citation purposes

Agnoli G.L. & Rosa P. (2023) Chrysura trimaculata (Förster, 1853), in: Chrysis.net website. Interim version 30 September 2023, URL: https://www.chrysis.net/database-of-the-italian-chrysididae/species/?rif=Chrysura_trimaculata.